top of page
Suche

Deshalb ist ein gesunder Selbstwert so wichtig

  • Andrea Grünenfelder
  • 16. Sept. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Sept. 2024

In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, in eine der wichtigsten Ressourcen unserer mentalen Gesundheit zu investieren.


Keine Ressource unserer mentalen Gesundheit ist derart unumstritten kausal verantwortlich für innere Zufriedenheit, Lebensglück und stabile Beziehungen. Jahrzehntelange Forschung zeigt auf, wie ein gesunder Selbstwert (engl. 'healthy self-esteem') auf eine Reihe von persönlichen und sozialen Lebensfaktoren Einfluss nimmt. In diesem Beitrag wird in Kürze aufgezeigt, welche Lebensbereiche gemäss wissenschaftlichen Erkenntnissen durch einen hohen oder tiefen Selbstwert nachhaltig beeinflusst werden, woher ein gesundes Selbstwertgefühl "stammt" und wie man ein tiefes Selbstwertgefühl individuell verbessern kann.


Warum ist ein gesunder Selbstwert wichtig?

Viele Menschen leiden unter einem instabilen oder tiefen Selbstwertgefühl. Gemäss Studien wirkt sich dies noch jahrzehntelang auf die mentale Gesundheit aus: So haben Kinder, die bereits im Alter von 12 Jahren einen tiefen Selbstwert angeben, noch Jahrzehnte später unter gravierenden Folgen dieser Ausprägung zu leiden: die gleichen Personen berichten im Alter von 35 und 45 Jahren über geringere Lebenszufriedenheit, weniger Stabilität in sozialen Beziehungen und höheren Depressivitätssymptomen, wie Antriebslosigkeit oder Traurigkeitsempfinden - wie eine der grösst angelegten Langzeitstudien in diesem Bereich nachweisen konnte (Steiger, Robins, Allemand & Fend, 2013). Der geringe Selbstwert zeigt sich sogar über Generationen hinweg: Personen, die als Kinder & Jugendliche unter einem tiefen Selbstwert litten, haben häufiger selbst Kinder, die von derselben Problematik berichten, und dies sogar, wenn Einflussfaktoren wie sozioökonomischer Status/Einkommen, Bildung, Geschlecht oder psychische Erkrankungen in der statistischen Berechnung kontrolliert werden.


Kinder und Jugendliche, die im Alter zwischen 12 und 16 Jahren einen hohen Selbstwert besitzen, profitieren von diesem "Schutzfaktor" über Jahrzehnte. Sie sind stabiler, entwickeln tragfähigere Beziehungen, sind insgesamt zufriedener mit ihrem Leben und berichten von gesunden psychischen Ressourcen (Steiger, Fend & Allemand, 2015).


Die Datenlage zu den langfristigen Auswirkungen eines gesunden Selbstwertes ist eindrücklich. So wirkt sich ein hoher (und/oder stabiler) Selbstwert gemäss aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen prospektiv in folgenden Bereichen aus:

  • stärkere und tragfähigere Freundschaftsbeziehungen

  • stabilere Partnerschaftsbeziehungen

  • verbesserte mentale Gesundheit (geringere Depressivitäts- und Ängstlichkeitswerte)

  • höhere Selbstwirksamkeit

  • erhöhte Arbeitszufriedenheit und beruflicher Erfolg

  • höhere allgemeine Lebenszufriedenheit

(e.g. Kuster, Orth, & Meier, 2013; Trzesniewski et al., 2006)


Wie merke ich, ob ich einen tiefen Selbstwert habe?

Wie bei jeder nachhaltigen Veränderung muss zunächst erkannt werden, ob du tatsächlich unter einem generell tiefen Selbstwert leidest oder aktuelle Umstände für dein momentan schlechtes Selbstbild verantwortlich sind. Ein tiefer Selbstwert bedeutet nicht, dass du objektiv gesehen wenig persönlichen, beruflichen oder sozialen Erfolg hast oder dass andere Menschen dich gar schlecht bewerten. Der Selbstwert ist ausschliesslich deine eigene, subjektive Beurteilung von dir selbst. Gleichzeitig sind Menschen mit einem gesunden Selbstwert weder eingebildet noch überheblich. Sie fühlen sich nicht besser oder schlechter als andere Menschen. Was sie ausmacht, ist, dass sie von sich sagen können, dass sie richtig sind, wie sie eben sind - mit allen Stärken und Schwächen, die sie haben.

Fällt es dir im Allgemeinen schwer, von dir selbst zu sagen, dass du gut bist, so wie du bist, dann solltest du möglicherweise in einer Beratung klären, wie du deinen Selbstwert verbessern kannst. Im Folgenden findest du ein paar Tipps, wie du im Alltag ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen kannst. (Falls du ein Elternteil bist: ich habe einen Artikel zur Förderung eines gesunden Selbstwerts durch Erziehung geschrieben, den ich im Info-Hub demnächst veröffentlichen werde.)


Tipps für einen besseren Selbstwert

  • die meisten Menschen profitieren davon, wenn sie in einem Tagebuch aufschreiben, wofür sie an diesem Tag dankbar sind. Das können Kleinigkeiten sein wie eine freundliche Geste eines Unbekannten, eine nette SMS oder ein Gruss einer Nachbarin. Dankbarkeit ist neben Selbstwert eine psychische Ressource, die einfach veränderbar ist und die mentale Gesundheit nachhaltig stärkt.

  • Schreibe auf, welche Menschen aus deinem Bekanntenkreis dir guttun und mit wem du dich wirklich verbunden fühlst. Investiere in diese Beziehungen, melde dich in regelmässigen Abständen bei diesen Personen. Ein bis zwei wirklich gute Freunde sind mehr wert als 10 Freundschaften, die auf Opportunitäten beruhen.

  • Versuche, Probleme weniger schnell zu bewerten und in einem ersten Schritt nur zu beschreiben. Das hilft, eine schwierige Situation ruhiger und besonnener anzugehen und das Problem nicht zu gross werden zu lassen.


Hast du Fragen zu Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstbild? Gerne bin ich einer Beratungssitzung für dich da. Für Eltern biete ich spezielle Erziehungsberatung mit Fokus Selbstwertentwicklung für Kinder an.



 

Hinterlasse mir doch einen Kommentar zum Artikel. War etwas davon hilfreich für dich? Worüber soll ich als nächstes schreiben?


Literatur


Steiger, A. E., Allemand, M., Robins, R. W., & Fend, H. A. (2014). Low and decreasing self-esteem during adolescence predict adult depression two decades later. Journal of Personality and Social Psychology, 106(2), 325–338.


Gruenenfelder-Steiger, A. E., Harris, M.A., Fend, H.A. (2016). Subjective and objective peer approval evaluations and self-esteem development: A test of reciprocal, prospective, and long-term effects. Developmental psychology.

 
 
 

Comments


Grossartig! Du kümmerst dich um deine mentale Gesundheit.

Ich bin vor Ort in Baden oder in Online-Sitzungen für dich da. 

Praxis-Adresse: Dammstrasse 7, 5400 Baden | nahe Bahnhof Baden. Parkplätze vorhanden. 

Video-Beratung 

© 2023 by Andrea Grünenfelder

bottom of page